Fuhr­park

Unser Fuhr­park

Mit einem moder­nen Fuhr­park stel­len wir uns den Anfor­de­run­gen, wel­che an eine zeit­ge­mä­ße Feu­er­wehr gestellt wer­den.

Kom­man­do­wa­gen 10/1

Ein Kom­man­do­wa­gen (KdoW) ist ein Feu­er­wehr­fahr­zeug, das dem Ein­satz­lei­ter als Trans­port­fahr­zeug für den Weg zur Ein­satz­stel­le sowie zur Erkun­dung dient. Auf Grund des Zeit­vor­sprungs kön­nen wert­vol­le Infor­ma­tio­nen des Gesche­hens den Kräf­ten bereits auf der Anfahrt mit­tei­len und wert­vol­le Erkennt­nis­se durch eine aus­führ­li­che Erkun­dung gewin­nen.

Mehr­zweck­fahr­zeug 11/1

Unter einem Mehr­zweck­fahr­zeug (MZF) ver­steht man ein Feu­er­wehr­ein­satz­fahr­zeug, das im Ein­satz­fall ver­schie­de­ne Auf­ga­ben wahr­neh­men kann. Es ist mit dem Mann­schafts­trans­port­fahr­zeug ver­wandt, besitzt aber eine umfang­rei­che­re Bela­dung und ist zusätz­lich mit einer Vor­warn­ta­fel und Mobe­la aus­ge­rüs­tet.

Hil­fe­leis­tungs­lösch­grup­pen­fahr­zeug 40/1

Das Lösch­grup­pen­fahr­zeug (LF16) ist die Bezeich­nung für einen Fahr­zeu­ge mit einer Besat­zung von neun Per­so­nen, womit die­se Fahr­zeu­ge auch die Stüt­ze jeg­li­cher Ein­satz­tä­tig­keit der Feu­er­wehr dar­stellt. Die Bela­dung die­ser Lösch­fahr­zeu­ge ist schwer­punkt­mä­ßig auf die Brand­be­kämp­fung und Tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung aus­ge­legt 

Hil­fe­leis­tungs­lösch­grup­pen­fahr­zeug 40/2

Das Hil­fe­leis­tungs­lösch­grup­pen­fahr­zeug (HLF 20) ist äußer­lich fast iden­tisch mit ande­ren Lösch­grup­pen­fahr­zeu­gen und wie die­se für eine Grup­pe als Besat­zung aus­ge­legt. Wesent­li­cher Unter­schied ist die umfang­rei­che­re Aus­rüs­tung für die Tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung.

Dreh­lei­ter mit Korb 30/1

Die Dreh­lei­ter mit Korb (DLK 23/12) gehört zu den Hub­ret­tungs­fahr­zeu­gen und dient zur Per­so­nen­ret­tung bei Gebäu­den ohne zwei­ten Ret­tungs­weg, der Per­so­nen­ret­tung zusam­men mit dem Ret­tungs­dienst bei beeng­ten Ver­hält­nis­sen und wei­te­ren viel­sei­ti­gen Ein­satz­tä­tig­kei­ten wie z. B. Sturm­schä­den, Brand­be­kämp­fung, abge­stürz­te Per­so­nen.

Wech­sel­lad­er­fahr­zeug 36/1

Das Wech­sel­lad­er­fahr­zeug (WLF) ist Teil eines spe­zi­el­len Land­kreis­kon­zep­tes, bei dem meh­re­re Fahr­zeu­ge die­ser Art mit unter­schied­li­chen Abroll­be­häl­tern bei Feu­er­weh­ren im Land­kreis sta­tio­niert wer­den. Dabei han­delt es sich um Con­tai­ner, wel­che mit Spe­zi­al­aus­rüs­tung für ver­schie­de­ne Ein­satz­zwe­cke bela­den sind.

Gerä­te­wa­gen Logis­tik 2 56/1

Der Gerä­te­wa­gen Logis­tik (GW L2) besitzt neben der Lade­flä­che, Roll­käs­ten, die seit­lich im Kof­fer­auf­bau inte­griert sind. Dar­in befin­det sich Stau­raum für diver­se Gerä­te. Über eine Ram­pe kann der Ver­sor­ger bela­den wer­den. Im Ein­satz­mit­tel­la­ger des Feu­er­wehr­zen­trums ste­hen Git­ter­bo­xen und ver­schie­den Wagen für Hoch­was­ser­ein­sät­ze, Ölspu­ren und Gefahr­gut­ein­sät­ze zur schnel­len Bela­dung bereit.

Mann­schafts­trans­port­fahr­zeug 14/1

Der Mann­schafts­trans­port­wa­gen (MTW) dient fast aus­schließ­lich dem Mann­schafts­trans­port bei Ein­sät­zen, Übun­gen und Fahr­ten zu Ver­an­stal­tung. Sowohl für die akti­ve Mann­schaft, als auch Kin­der- und Jugend­feu­er­wehr kön­nen damit bis zu 9 Per­so­nen inklu­si­ve Fah­rer trans­por­tiert wer­den. Des wei­te­ren ist es mög­lich die Sitz­bän­ke zu ent­fernt um ein­fa­che Trans­port­auf­ga­ben zu über­neh­men. Eine der Haupt­auf­ga­ben im Ein­satz­fall stell neben dem Trans­port, das Zie­hen des Not­strom­ag­gre­gats.

Gabel­stap­ler 39/1

Der Die­sel-Gabel­stap­ler der Feu­er­wehr Schier­ling wir vor allem zur Ent­nah­me von Mate­ri­al aus den Ein­satz­mit­tel­la­gern ver­wen­det. Auch das Bela­den des Ver­sor­gungs-LKW und Wech­sel­la­ders wird dadurch deut­lich ver­ein­facht. Auf­grund der Beleuch­tungs­ein­rich­tun­gen nach StvO ist er auch auf der Stra­ße ver­wend­bar. 

Not­strom­ag­gre­gat

Das 60kVA Aggre­gat dient sowohl der Strom­erzeu­gung und Aus­leuch­tung an Ein­satz­stel­len, als auch um das Gerä­te­haus im Not­fall mit Strom zu ver­sor­gen.

Ver­kehrs­si­che­rungs­an­hän­ger

Der Ver­kehrs­si­che­rungs­an­hän­ger (VSA) wird vor­wie­gend zur Absi­che­rung und Ver­kehrs­lei­tung bei Ein­sät­zen auf der B15neu ver­wen­det.

Ölsper­ren­an­hän­ger

Auf die­sem Anhän­ger sind schwimm­fä­hi­ge Ölsper­ren für Gewäs­ser sowie sämt­li­ches Mate­ri­al zum Auf­brin­gen und wie­der Auf­neh­men von spe­zi­el­lem Ölbin­de­mit­tel auf dem Was­ser ver­las­tet.